Linsen mit Spätzle
Linsen mit Spätzle
Das vielleicht beliebteste Spätzle-Gericht außerhalb Baden Württembergs sind Käsespätzle, allerdings gibt noch eine viel bessere Möglichkeit Spätzle zu genießen.
In den kalten Wintertagen schmeckt das folgende Rezept umso leckerer. Die Spätzle werden zusammen mit einem reichhaltigen Linseneintopf, einem Paar Saitenwürstchen und einem Klecks Senf serviert. Was einst ein Arme-Leute-Essen war ist heute das wohl typischste Gericht eines Schwabens.
Die Liebe zu Linsen mit Spätzle wird nicht von allen Deutschen geteilt. Außerhalb von Baden Württemberg werden Sie dieses Gericht nicht häufig finden. Linsen mit Spätzle ist im schwäbischen Raum eine Delikatesse! Probieren Sie es aus!
Linsenanbau in Schwaben - Alb-Leisa

Die traditionelle Linsensorte, welche üblicherweise für dieses Gericht verwendet wird heißt Alb-Leisa. Sie ist dunkelgrün oder braun und behält ihre Form selbst, wenn sie über einen langen Zeitraum gekocht wird.
Früher gab es in Schwaben wenige fruchtbaren Böden, so dass auf der Schwäbischen Alb nur noch Linsen angebaut werden konnten.
Aufgrund der schwankenden Erträge und des hohen Aufwands für deren Trocknung und Reinigung ist die Linsenproduktion im Laufe des 20. Jahrhunderts zurückgegangen
Die richtigen Linsen
Erst in den 80ern gab es verstärkte Bemühungen, die Linsenproduktion wieder zu steigern. Heute gibt es in Deutschland jedoch nur noch zwei Flächen für den Linsenanbau: Die Schwäbische Alb und die Region Niederbayern.
Außerhalb Deutschlands ist es fast unmöglich, echte Alb-Leisa Linsen in die Hände zu bekommen. Für welche Linsenart Sie sich auch entscheiden, stellen Sie sicher, dass es sich um eine dunkle Sorte (grün oder braun) handelt, welche ihre Form und Textur behält, wenn sie über einen längeren Zeitraum gekocht oder geschmort wird.
WICHTIG
Die Schwäbischen Linsen müssen vor dem Kochen NICHT in Wasser eingeweicht werden.
Zutaten für den Linseneintopf
Für das Rezept Linseneintopf mit Spätzle benötigen Sie folgende Zutaten:
1 Tasse grüne oder braune Linsen (vorzugsweise Alb-Leisa-Linsen)
2 Esslöffel hoch erhitzbares Fett (Butter, Sonnenblumenöl, etc.)
1 große Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 kleiner Lauch, fein gehackt
1/2 Tasse geräucherter Speck (gewürfelt geschnitten)
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Tasse Rotwein (trocken)
3 Tassen Gemüsebrühe
1 große Kartoffel
2 Lorbeerblätter
1/2 Tasse Möhren, gewürfelt in 1/4-Zoll-Würfel
1/2 Tasse Knollensellerie (Sellerie-Wurzel), gewürfelt in 1/4-Zoll-Würfel
1 Teelöffel getrockneter Thymian
1 Teelöffel Zucker
2-3 Esslöffel Rotweinessig, je nach Geschmack mehr oder weniger
schwarzer Pfeffer & Salz, ebenfalls je nach Geschmack
Üblicherweise wird der schwäbische Linseneintopf mit folgenden Beilagen serviert:
Wenn Sie sich nicht ganz so viel Mühe machen wollen empfehlen wir Ihnen unsere schmackhaften Schwäbische Linsen mit Saitenwürstchen aus der Dose oder unseren Linseneintopf aus der Dose und unsere handgschabte Spätzle zu probieren

Anleitung
Erhitzen Sie die Butter in einem Schnellkochtopf oder Suppentopf bei mittlerer Hitze. Zwiebel, Knoblauch, Lauch und Speck hinzufügen. Die Mischung 3-4 Minuten lang anschwitzen. Fügen Sie dann das Tomatenmark hinzu und lassen Sie die Mischung eine weitere Minute schwitzen. Geben Sie den Rotwein hinzu und reduzieren Sie ihn um ungefähr 75% bis er einer dicken Glasur ähnelt.
Dann die Linsen, die Gemüsebrühe, die zerkleinerten Kartoffeln und das Lorbeerblatt hinzufügen. Wenn Sie einen Schnellkochtopf verwenden, kochen Sie die Linsen 6 Minuten auf der Hochdruckstufe und lassen Sie den Druck danach auf natürliche Weise entweichen.
Wenn Sie einen normalen Suppentopf verwenden, decken Sie den Topf zu und lassen Sie den Eintopf circa 20 Minuten köcheln.
Fügen Sie Möhren, Sellerie und getrockneten Thymian zum Eintopf hinzu und lassen Sie den Eintopf noch 5-10 Minuten weiter köcheln, bis das Gemüse und die Linsen zart sind.
Den Herd ausschalten, Zucker hinzufügen und mit Rotweinessig, Pfeffer und Salz abschmecken. Geben Sie die Saitenwürstchen in den Eintopf und lassen Sie ihn zugedeckt 5 Minuten ziehen.
In der Zwischenzeit die Butter in einer großen Pfanne mit Antihaftbeschichtung bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Spätzle leicht anbraten, bis sie durchgewärmt sind.
Traditionell werden die Spätzle und der Linseneintopf nicht gemischt, sondern nebeneinander serviert.
Jeder Tischgenosse kann die Spätzle und den Linseneintopf nach Belieben miteinander vermischen.
Häufig wird das Gericht auf dem Teller noch individuell mit Senf verfeinert.
Comments (2)
Das Rezept sollte mal überarbeitet werden, da Wiederholungen drin sind, die das ganze unplausibel machen.
Liebe Frau Ternes, vielen Dank für den Hinweis, wir haben den Beitrag überarbeitet. Viele Grüße, Angela Weis/ Silberburg am Markt/ Schwäbischer Shop